versetzen

versetzen
I v/t
1. shift; (auch Schüler) move; (Schüler in die nächste Klasse) move s.o. up (into the next class), Am. promote; Versetzung
2. beruflich: transfer, MIL. post
3. (versetzt anordnen) stagger; (Baum) transplant
4. (verpfänden) pawn; er musste sogar seinen Ehering versetzen he even had to pawn his wedding ring
5. umg. (jemanden bei Verabredung etc.) stand s.o. up, Am. auch blow s.o. off; sie hat mich schon zum zweiten Mal versetzt she stood me up for the second time
6. (vermischen) mix
7. jemandem einen Schlag versetzen deal s.o. a blow, hit out at s.o.; jemandem einen Tritt versetzen give s.o. a kick
8. (scharf antworten) retort
9. in eine Lage, einen Zustand versetzen put into; jemanden in eine andere Zeit versetzen take (oder transport) s.o. back in time (oder back to another era); jemanden an einen anderen Ort versetzen (in der Vorstellung) transport s.o. (oder carry s.o. off) to a different place; jemanden in Erstaunen / Verwirrung etc. versetzen astonish / confuse etc. s.o.; Angst, eins III 2, Ruhestand, Schwingung etc.
II v/refl: sich (geistig) nach X versetzen imagine one is in X; sich in jemanden oder jemandes Lage versetzen put o.s. in s.o.’s place (oder position, shoes); versuch doch mal, dich in ihre Lage zu versetzen auch try and see it from her point of view (oder side)
* * *
(Arbeitnehmer) to transfer;
(Gegenstand) to shift; to transpose;
(Pfand) to pawn;
(Pflanze) to transplant;
(Schlag) to inflict;
(Schüler) to promote; to move
* * *
ver|sẹt|zen ptp verse\#tzt
1. vt
1) (= an andere Stelle setzen) Gegenstände, Möbel, Schüler to move, to shift; Pflanzen to transplant, to move; (= nicht geradlinig anordnen) to stagger
2) (beruflich) to transfer, to move

jdn in einen höheren Rang versetzen — to promote sb, to move sb up

See:
3) (TYP, MUS) to transpose
4) (SCH in höhere Klasse) to move or put up
5) (inf) (= verkaufen) to flog (Brit inf to sell; (= verpfänden) to pawn, to hock (inf)
6) (inf = nicht erscheinen)

jdn versetzen — to stand sb up (inf)

7)

(= in bestimmten Zustand bringen) etw in Bewegung versetzen — to set sth in motion

etw in Schwingung versetzen — to set sth swinging

jdn in Wut versetzen — to send sb into a rage

jdn in fröhliche Stimmung versetzen — to put sb in a cheerful mood

jdn in Sorge/Unruhe versetzen — to worry/disturb sb

jdn in Angst (und Schrecken) versetzen — to frighten sb, to make sb afraid

jdn in die Lage versetzen, etw zu tun — to put sb in a position to do sth

8) (= geben) Stoß, Schlag, Tritt etc to give

jdm eins versetzen (inf) — to belt sb (inf), to land sb one (Brit inf)

jdm einen Stich versetzen (fig) — to cut sb to the quick (Brit), to wound sb (deeply)

9) (= mischen) to mix
10) (= antworten) to retort
2. vr
1) (= sich an andere Stelle setzen) to move (to another place), to change places
2)

sich in jdn/in jds Lage/Gefühle versetzen — to put oneself in sb's place or position

3)

sich in eine frühere Zeit/seine Jugend etc versetzen — to take oneself back to an earlier period/one's youth etc, to imagine oneself back in an earlier period/one's youth etc

* * *
1) (to give (an article of value) to a pawnbroker in exchange for money (which may be repaid at a later time to get the article back): I had to pawn my watch to pay the bill.) pawn
2) (to send somewhere on duty: He was posted abroad.) post
3) (to (cause to) move to another place, job, vehicle etc: I'm transferring / They're transferring me to the Bangkok office.) transfer
* * *
ver·set·zen *
I. vt
1. (woandershin beordern)
jdn [irgendwohin] \versetzen to move [or transfer] [or post] sb [somewhere]
2. SCH
einen Schüler [in die nächste Klasse] \versetzen to move up sep a pupil [to the next class], to promote a student to the next class [or grade] AM
3. (bringen)
jdn in Angst \versetzen to frighten sb, to make sb afraid
jdn in Begeisterung \versetzen to fill sb with enthusiasm
eine Maschine in Bewegung \versetzen to set a machine in motion
jdn in Panik/Wut \versetzen to send sb into a panic/a rage
jdn in Sorge \versetzen to worry sb, to make sb worried, to set sb worrying
jdn in Unruhe \versetzen to make sb uneasy
jdn in die Lage \versetzen, etw zu tun to make it possible for sb to do sth
4. (verrücken)
etw \versetzen to move sth
um 30° versetzt at an angle of 30°
5. (verpfänden)
etw \versetzen Uhr, Schmuck, Silber to pawn sth
6. (fam: verkaufen)
etw \versetzen to sell sth, to flog sth BRIT fam
7. (fam: warten lassen)
jdn \versetzen to stand up sb sep fam
8. (geben)
jdm einen Hieb/Schlag/Stich/Tritt \versetzen to punch/hit/stab/kick sb
9. (mischen)
etw mit etw dat \versetzen to mix sth with sth
etw mit Wasser \versetzen to dilute sth [with water]
10. (energisch antworten)
\versetzen, dass ... to retort that ...
II. vr (sich hineindenken)
sich akk in jdn/etw \versetzen to put oneself in sb's shoes [or place] [or position]/sth
versetz dich doch mal in meine Lage just put yourself in my place [or shoes] for once
* * *
1.
transitives Verb
1) move; transfer, move <employee>; (in die nächsthöhere Klasse) move <pupil> up, (Amer.) promote <pupil> (in + Akk. to); (fig.) transport (in + Akk. to)
2) (nicht geradlinig anordnen) stagger
3) (verpfänden) pawn
4) (verkaufen) sell
5) (ugs.): (vergeblich warten lassen) stand <person> up (coll.)
6) (vermischen) mix
7) (erwidern) retort
8)

etwas in Bewegung versetzen — set something in motion

jemanden in Erstaunen/Unruhe/Angst/Begeisterung versetzen — astonish somebody/make somebody uneasy/frighten somebody/fill somebody with enthusiasm

jemanden in die Lage versetzen, etwas zu tun — put somebody in a position to do something

jemandem einen Stoß/Fußtritt/Schlag usw. versetzen — give somebody a push/kick/deal somebody a blow etc

2.
reflexives Verb

sich an jemandes Stelle (Akk.) od. in jemandes Lage (Akk.) versetzen — put oneself in somebody's position or place

* * *
versetzen
A. v/t
1. shift; (auch Schüler) move; (Schüler in die nächste Klasse) move sb up (into the next class), US promote; Versetzung
2. beruflich: transfer, MIL post
3. (versetzt anordnen) stagger; (Baum) transplant
4. (verpfänden) pawn;
er musste sogar seinen Ehering versetzen he even had to pawn his wedding ring
5. umg (jemanden bei Verabredung etc) stand sb up, US auch blow sb off;
sie hat mich schon zum zweiten Mal versetzt she stood me up for the second time
6. (vermischen) mix
7.
jemandem einen Schlag versetzen deal sb a blow, hit out at sb;
jemandem einen Tritt versetzen give sb a kick
8. (scharf antworten) retort
9.
in eine Lage, einen Zustand
versetzen put into;
jemanden in eine andere Zeit versetzen take (oder transport) sb back in time (oder back to another era);
jemanden an einen anderen Ort versetzen (in der Vorstellung) transport sb (oder carry sb off) to a different place;
jemanden in Erstaunen/Verwirrung etc
versetzen astonish/confuse etc sb; Angst, eins C 2, Ruhestand, Schwingung etc
B. v/r:
sich (geistig) nach X versetzen imagine one is in X;
sich in jemanden oder
jemandes Lage versetzen put o.s. in sb’s place (oder position, shoes);
versuch doch mal, dich in ihre Lage zu versetzen auch try and see it from her point of view (oder side)
* * *
1.
transitives Verb
1) move; transfer, move <employee>; (in die nächsthöhere Klasse) move <pupil> up, (Amer.) promote <pupil> (in + Akk. to); (fig.) transport (in + Akk. to)
2) (nicht geradlinig anordnen) stagger
3) (verpfänden) pawn
4) (verkaufen) sell
5) (ugs.): (vergeblich warten lassen) stand <person> up (coll.)
6) (vermischen) mix
7) (erwidern) retort
8)

etwas in Bewegung versetzen — set something in motion

jemanden in Erstaunen/Unruhe/Angst/Begeisterung versetzen — astonish somebody/make somebody uneasy/frighten somebody/fill somebody with enthusiasm

jemanden in die Lage versetzen, etwas zu tun — put somebody in a position to do something

jemandem einen Stoß/Fußtritt/Schlag usw. versetzen — give somebody a push/kick/deal somebody a blow etc

2.
reflexives Verb

sich an jemandes Stelle (Akk.) od. in jemandes Lage (Akk.) versetzen — put oneself in somebody's position or place

* * *
v.
to displace v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • versetzen — versetzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Versetzen — Versêtzen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es doch nur von Thieren für verwerfen, die Jungen zu frühe oder in unvollkommenem Zustande zur Welt bringen, gebraucht wird, besonders …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • versetzen — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. an eine andere Stelle bringen Synonym: verlegen Beispiele: Die Haltestelle wurde um 100 Meter versetzt. Er wurde in die Abteilung nach Köln versetzt. versetzen V. (Aufbaustufe) jmdn. in die nächste Klasse… …   Extremes Deutsch

  • Versetzen — Versetzen, 1. Vermischen, z.B. Farben oder Metalle mit andern dergleichen. 2. Die Richtung ändern, z.B. Riegel einer Fachwand versetzen, heißt solche nicht in einer Höhe durchführen, sondern höher und tiefer setzen. 3. Statt versatzen (s.d.). 4.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Versetzen — Versetzen, 1) (Gärtn.), s. Pflanzen S. 12 f.; 2) Jemand ein anderes Amt, eine andere Beschäftigung auftragen; s.u. Versetzung 1); 3) die einzelnen Stücken einer Säule auf einander setzen; 4) s. Versatz; 5) beim Einlesen der Kettenfäden die Zahl… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Versetzen [1] — Versetzen (von »Satzung«, s. d.), soviel wie verpfänden; s. Pfandleih und Rückkaufsgeschäfte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Versetzen [2] — Versetzen, in der Gärtnerei, s. Verpflanzen; über den Ausdruck V. in der Jägerei s. Verklüften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • versetzen — ↑kommandieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • versetzen — ↑ setzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • versetzen — austeilen; sitzen lassen; im Stich lassen; ausbleiben; verpfänden; als Pfand geben; umsetzen; rücken; verstellen; umstellen; verschieben; …   Universal-Lexikon

  • versetzen — ver·sẹt·zen; versetzte, hat versetzt; [Vt] 1 etwas versetzen etwas von einer Stelle an eine andere bringen: eine Mauer (um drei Meter) versetzen; die Knöpfe an einer Jacke versetzen; einen Baum versetzen 2 meist jemand wird (irgendwohin)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”